Toolbox

Sprachen und Stimmen – Sichtbarkeit für sprachliche Minderheiten in Europa

Sprachen und Stimmen - Sichtbarkeit für sprachliche Minderheiten in Europa
Keywords Education Inclusion Intercultural
Target Group Adults (25-64) Children (6-12) Adult Educators Different Ages Educators/ Multipliers Migrants Elder People People With Disabilities Senior Citizens (65+) Teenagers (13-17) Young Adults (18-24) Young Learners
Used Methods Seminar Presentation Workshops
Categories Celebrate Diversity Community Integration
Level of Participation National Level
Approach Low-Threshold
Format of the Method Digital (Online)
Duration of preparation Medium-Term (1-6 Months)
Duration of implementation Short-Term (Less Than 1 Month)
Website https://portal.education.lu/Portals/79/Images/ELS_Poster.JPG

Duration

FromUntil

Short Description

Die Wanderausstellung des Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch (ZLS) wurde mit dem Ziel entwickelt, die luxemburgische Sprache und deren gesellschaftliche Rolle sichtbarer zu machen. Auf interaktive und kreative Weise wird die Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als Ausdruck kultureller Identität, Geschichte und demokratischer Teilhabe dargestellt.
Die Ausstellung „Die luxemburgische(n) Sprache(n)“ lädt Besucher*innen dazu ein, sich mit Sprache und Sprachen auseinanderzusetzen. Der Titel ist bewusst mehrdeutig gewählt und spiegelt die komplexe Sprachsituation in Luxemburg wider.

Die Ausstellung behandelt unter anderem folgende Themen: Mehrsprachigkeit, Sprachvarianten, historische Aspekte, Sprachwandel sowie die Rolle der luxemburgischen Sprache in Literatur und Medien. Konkret werden in drei Modulen folgende Schwerpunkte gesetzt:

Mehrsprachigkeit in Luxemburg

Was ist Luxemburgisch und wie funktioniert die Sprache heute?

Wie entsteht eine Sprache?

Die Ausstellung kombiniert audiovisuelle Inhalte mit interaktiven Elementen, die es den Besucher*innen ermöglichen, über ihr Smartphone aktiv teilzunehmen.

Basierend auf diesem Ansatz schlägt das Projekt eine europaweite Erweiterung vor, in der auch andere Minderheitensprachen – wie Baskisch, Bretonisch, Sorbisch, Rätoromanisch, Ladinisch, Friesisch oder Samisch – über ähnliche Formate präsentiert werden. Die Ausstellung kann so als Bildungs- und Dialoginstrument für eine mehrsprachige, inklusive und demokratische Gesellschaft dienen.

Ein Projekt vom Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch (ZLS)

Goals

Sensibilisierung für sprachliche Vielfalt und Minderheitensprachen in Europa

Förderung von Respekt, Anerkennung und Teilhabe für Sprecher*innen regionaler oder nicht-dominanter Sprachen

Aufzeigen der Rolle von Sprache für Identität, kulturelles Erbe und gesellschaftliche Teilhabe

Ermutigung junger Menschen, sich mit ihrer eigenen sprachlichen Herkunft und den Sprachen anderer auseinanderzusetzen

Beitrag zur Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

What is needed

Interaktive Ausstellung mit informativen, audiovisuellen und partizipativen Elementen (z. B. Hörstationen, Sprachspiele, Interviews)

Digitale Version der Ausstellung für Bildungseinrichtungen und Online-Plattformen

Workshops und Begleitmaterialien für Schulen, Jugendzentren und Erwachsenenbildung

Förderung von lokalen und europäischen Netzwerken zur Sichtbarkeit von Minderheitensprachen

Erhöhte mediale und öffentliche Aufmerksamkeit für die sprachliche Vielfalt Europas

Products and Materials

Documentation of the Project/Event
Post Cards
Poster
Press Release
Photo Gallery
Video
Blog
Decoration: Flags/Bookmarks
Information about the Danube Countries
Made with ❤ by Arivum